Säulen


Die Deutsche Soccer Liga e.V. arbeitet als soziale Fachorganisation überwiegend in interdisziplinären und bereichsübergreifenden Projekten, die Sport und Pädagogik verbinden. Die bundesländerübergreifenden Projekte (Netzwerkleiter in den neuen Bundesländern - Ehrenpreis Aktiv für Demokratie und Toleranz vom Bündnis für Demokratie und Toleranz - Gegen Extremismus und Gewalt) fanden zahlreiche Unterstützer*innen und Schirmherren/Schirmherrinnen wie Bundespräsident a.D. Horst Köhler, Bundesminister des Inneren Dr. Thomas de Maiziére, Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Manuela Schwesig und BVB Präsidenten Dr. Reinhard Rauball. Einen Höhepunkt der Vereinsarbeit stellt hierbei die Zusammenarbeit mit "The Peres Center For Peace" in Tel Aviv/Israel dar.



Rassismuskritische Sportkultur
Sparkassen Fairplay Soccer Tour
Das sportpädagogische Großevent, welches jedes Jahr über mehrere Monate hinweg - deutschlandweit ausgeschrieben - stattfindet, erreichte 2019 rund 22.000 Kinder und Jugendliche, die in verschiedenen Altersklassen um den Titel „Deutsche Streetsoccer Meister“ kämpften. Fairplay ist als Denk- und Handlungsrundsatz der pädagogische Rahmen des Projektes. Er wird ausgefüllt durch das spezielle Fairplay-Bewertungssystem, das neben der Bewertung sportlicher Leistung die höchste Priorität besitzt. Zum anderen finden begleitend zu den Turnieren Schulprojekttage statt, in denen der Begriff Fairplay zum Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit Werten wird, die sowohl im Sport als auch in allen anderen Bereichen des sozialen Lebens eine tragende Rolle spielen – z.B. dann, wenn es darum geht, sich gegen Rassismus und Diskriminierung zu positionieren.
Auf der Homepage der Sparkassen Fairplay Soccer Tour erhalten Sie weitere Informationen, u.a. zum Anmeldeverfahren, aktuellen Tourorten und Terminen, Fördergebern und Sponsoren sowie den pädagogischen Zielen des Projektes.

International Streetsoccer Championship
Im Jahr 2019 wurde beim Bundesfinale der Sparkassen Fairplay Soccer Tour auf Rügen auch das Finale der International Streetsoccer Championship ausgetragen. Auch im kommenden Jahr behält sich die Soccer Tour ihren internationalen Charakter bei, wenn in Prora Teams aus verschiedenen Nationen nach dem Fairplay-Regelwerk der Deutschen Soccer Liga aufeinandertreffen werden.

Fairplay-Akademie
Die Fairplay-Akademie ist ein von der Deutschen Soccer Liga durchgeführtes Bildungsprojekt, welches im thematischen Rahmen der rassismuskritischen Organisations- und Sportkultur anzusiedeln ist. Mit diesem Projekt gelingt es, sich für einen vorurteilsbewussten und diskriminierungssensiblen Umgang in Sportvereinen, (Bildungs-)Institutionen als auch Einrichtungen der freien Jugendhilfe einzusetzen.
Ebenso wie das 2015 mit dem WIRKT! Siegel des Analysehauses Phineo ausgezeichnete Projekt `Fairplay-Akademie im Verein` hat das Projekt insgesamt die Stärkung der demokratischen Strukturen von Einrichtungen und Vereinen sowie Verbänden zum Ziel. Im Zentrum stehen neben hilfreichen Anregungen rund um die Themen Fairplay und Vielfalt, zudem der Erfahrungsaustausch aller in den Einrichtungen und Vereinen Beteiligten. Durch generationsübergreifende Diskussionsmomente werden eingefahrene Ausgrenzungsstrukturen der Einrichtungen ins Schwanken gebracht sowie rassismuskritische Denk- und Handlungsoptionen entwickelt. Darüber hinaus werden die Dimensionen der Selbsterfahrung, der Eigenaktivität und Wissensaneignung eng miteinander verknüpft. Die Deutsche Soccer Liga nutzt hierfür das positive und vereinigende Potenzial des Sports sowie den unmittelbaren Bezug zum Fairplay-Konzept.

„Die Deutsche Soccer Liga schafft eine diskriminierungsfreie Atmosphäre in Fußballvereinen. Und unterstützt damit erfolgreich Vielfalt und Toleranz.“ beschreibt PHINEO-Vorstand Dr. Andreas Rickert den ausgezeichneten Handlungsansatz des Projektes dezidiert für den Bereich der Sportvereine.

Die Deutsche Soccer Liga kann für die Durchführung des Bildungs- und Beratungsangebotes jederzeit angefragt werden.


Selbstwirksamkeit
SELF – Chancen entdecken, Kompetenzen stärken
Das Modellprojekt SELF, welches von Aktion Mensch gefördert wird, richtet sich an junge Eltern, die in der Jugendberufsförderung Erfurt eine Berufsausbildung absolvieren. Ziel der aufeinander aufbauenden Seminar- und Aktivitätstagen ist es die Teilnehmenden in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und Bewältigungsstrategien zu erschließen, die den jungen Müttern und Vätern dabei helfen können, selbstbestimmt und selbstreguliert mit den Mehrfachanforderungen ihres Alltags umzugehen. Das Projekt versteht sich als Brücke, um den Kontakt und Anschluss zur Ausbildungseinrichtung und die Motivation für den eigenen Bildungsweg zu erhalten. Es ist für die jungen Eltern ein Angebot, ihre Interessen und Bedarfe zu formulieren und zugleich eine Plattform für Begegnung, Austausch, Wissenstransfer und Selbsterfahrung.

Schulabsentismus
ESF Schulförderrichtlinie
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie des Freistaats Thüringen gefördert und mit der Zielstellung durchgeführt, die Schulabbrecherquoten zu reduzieren. Die Kinder und Jugendlichen, die Schule und Unterricht bereits verweigern oder einem Risiko ausgesetzt sind schulverweigernden Verhaltens zu entwickeln, werden langfristig begleitet. Mit dem Ziel den Schulabschluss zu erreichen, werden die Teilnehmenden dabei unterstützt, individuelle Probleme zu bewältigen sowie ihre Kompetenzen und Selbstwirksamkeit zu erkennen. Hierfür bietet das Projekt ein breit angelegtes Spektrum bedarfsgerechter Methoden und Maßnahmen an:
Die Maßnahmen des Projektes sind sowohl auf die Intervention als auch auf die Prävention ausgelegt.

Aktuell betreut die Deutsche Soccer Liga im Rahmen der Richtlinie folgende Schulen:

Thüringer Gemeinschaftsschule am Roten Berg, Erfurt
RS Ludwig Bechstein, Arnstadt
RS Andreas Reyher, Gotha

Maßnahmenbausteine im Überblick

CEKS – Chancen erkennen, Kompetenzen stärken (Erfurt, Arnstadt, Gotha)

Ressourcenorientierter Maßnahmenbaustein in Klassenstufe 5/6, der Schulabsentismus vorbeugt, indem er Schüler*innen in ihren Lernprozessen und ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung unterstützt sowie zu einer positiven Klassenidentität beiträgt.
Eltern sind punktuell Teil von Projekttagen.


__ __
CEKS 2.0 (Erfurt, Arnstadt, Gotha)

CEKS 2.0 schließt in den 7./8. Klassen an die Erfahrungen und Bildungsinhalte von CEKS an und nutzt v.a. Medien/digitale Welt als Zugang und Instrument zur Beteiligungsmotivation.

__ __
Klassenrat (Erfurt)
Einführung des Klassenrats als jahrgangsübergreifendes Format demokratischen Lernens und schulischer Teilhabe. Die DSL begleitet die Konzeption und Implementierung.

__ __
Dein Weg (Erfurt, Gotha)/ Startblock 2020 (Arnstadt)

Intervenierender Maßnahmenbaustein, der auf die Reintegration schulabsenter/versetzungsgefährdeter Schüler*innen in ihre Herkunftsklassen abzielt. Hierfür werden die Teilnehmenden auf persönlicher und inhaltlicher Ebene unterstützt sowie an ihrem Bewusstsein für die Relevanz einer konstanten Bildungsbiografie gearbeitet.

__ __
Begleitung pädagogisches Team (Erfurt, Arnstadt, Gotha)

Das gesamte päd. Team wird bedarfsgerecht z.B. zu den Themen Schulabsentismus; Inklusion; Steigerung Schulidentifikation; Schulweiterentwicklung begleitet und fortgebildet.

__ __
Elternakademie (Erfurt, Arnstadt, Gotha)

Für Elternbeteiligung und eine gelingende Bildungspartnerschaft werden im Rahmen von Eltern-Kind-Tagen (angesiedelt in CEKS) & einer für alle Eltern und Pädagog*innen offenen Veranstaltung Erlebnisräume und Informationsplattformen (z.B. moderne Medien – Chancen und Risiken, Sucht). geschaffen, in denen gemeinsame positive Erlebnisse und wertschätzende Dialoge möglich werden.



Fairpayer
Das Bildungsmodul „Fairpayer – Impulsworkshop für Jugendliche zur Förderung finanzieller Allgemeinbildung“ ist für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse schulformübergreifend konzipiert. An zwei aufeinander aufbauenden Projekttagen stehen das Thema Geld im Allgemeinen, dessen Geschichte und die Aufklärung über die verschiedenen Zahlungsmittel und -möglichkeiten, sowie den damit verbundenen Chancen, Gefahren und Voraussetzungen im Fokus. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten des finanziellen Sektors. Die Bildungsmaßnahme Fairpayer will dazu beitragen, den Teilnehmenden Impulse für die Auseinandersetzung mit alltagsrelevantem und für eine selbstständige Biografie notwendigem Wissen, hier speziell im Kontext Financial Education, zu geben.



Diversity / Inklusion
Fairplay-Botschafter*innen-Ausbildung
Das präventive Bildungsprojekt, regt die Teilnehmenden an, sich auf Basis persönlicher Bezüge und Einstellungen mit Themen wie Diskriminierung (Mobbing), gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus auseinanderzusetzen. Fairplay wird als positiver Gegenpol konstruiert und zeigt den Teilnehmenden alternative Denk- und Handlungsweisen auf.



Integrationsbotschafter
Das Jugendprojekt spricht Geflüchtete, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie junge Menschen ohne Zuwanderungshintergrund zwischen 16 und 22 Jahren an. Es setzt auf Begegnung – mit dem Ziel, verbindende und trennende Aspekte der Jugendlichen gemeinsam zu reflektieren. Ziel ist ein angeleiteter Begegnungsprozess, in denen die Teilnehmenden unter Maßgabe eines gemeinsamen Bedürfnisses, aber unabhängig ihrer individuellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, zu einer Gruppenidentität finden. Im Projektzeitraum wird ihnen so eine Plattform eröffnet, um in den Dialog und Austausch miteinander und nicht übereinander zu treten. Das zweijährig angesetzte Projekt startete 2017 und wurde positiv von allen Teilnehmer*innen aufgenommen.



InklusionsWerkstatt
„InklusionsWerkstatt“ ist ein von Aktion Mensch gefördertes Bildungsangebot, das von der Begegnung mit positiven Vorbildern lebt und ein weiteres Zeichen für eine Gemeinschaft der Vielfalt setzen will. Hier arbeitet die Deutsche Soccer Liga eng mit den Rollstuhlbasketballer*innen der Thuringia Bulls aus Elxleben zusammen, die spätestens seit dem Triple Erfolg 2019 international und national ungeschlagen zur sportlichen Weltspitze gehören. Durch Selbstwahrnehmung und direkte Konfrontation mit behindernden Erfahrungen gelingt es im ersten Projektbaustein, individuelle Perspektiven zu verschieben und an verankerten Vorurteile zu arbeiten. So können die Teilnehmenden Gemeinsamkeiten erkennen, die sie trotz oder besser gesagt gerade aufgrund ihrer Unterschiedlichkeiten haben. Das darauffolgende bundesweit ausgeschriebene Streetball-Turnier im Fußgänger- und Rollstuhlbasketball bricht Grenzen auf und zeigt, wie sehr unsere Gesellschaft durch die individuellen Fähigkeiten des Einzelnen in all ihren Facetten bereichert werden kann.


Vorleber*innen der Deutschen Soccer Liga
Das von der Bundeszentrale für Politische Bildung geförderte modellhafte Integrations- und Partizipationsprojekt richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 22 Jahren, mit und ohne Migrations-/Fluchtgeschichte. Es bringt die Teilnehmenden in Begegnungen und Dialog, schafft geteilte Erfahrungshorizonte und setzt auf Empowerment. Dem Projekt inne liegt die Chance zu Austausch und Reflexion erlebter Erfahrungswerte und zur Bewusstwerdung der eigenen Verantwortung gegenüber gelebter und/oder zu lebender Integrationsprozesse.
FAIRSTÄRKEN, FAIRHANDELN und FAIRANTWORTEN ist der Leitansatz dieser Projektgruppe.



Fairplay Siegel

Das Fairplay Siegel der Deutschen Soccer Liga

Fairplay – direkt entstehen Assoziationen zu rücksichtsvollen Spielern, die nach einem Foul einander die Hände reichen, zu Absprachen innerhalb des Teams oder Schiedsrichtern, welche die rote Karte zeigen. Im Verständnis der Deutschen Soccer Liga ist Fairplay jedoch weit mehr als regelkonformes Spiel. Es lässt sich auf sämtliche Kontexte auch außerhalb der Sportwelt übertragen.
So verfolgen wir die Vision, Fairplay in alle Lebensbereiche einzubetten und die vielfältigen Möglichkeiten dessen an unsere Adressat*innen zu vermitteln. Ungerechtes geschieht täglich und liegt im Ermessen des Betrachters. Ist es beispielsweise fair, vereinzelte Individuen zu verurteilen, zu diskriminieren und zu entwürdigen? Wir können dies mit einem ausdrücklichen NEIN beantworten. Wir sind der Überzeugung, dass letzten Endes ein*e jede*r von mehr Fairness profitieren kann.
Deshalb möchten wir ab dem kommenden Jahr in Kooperation mit der Galerie Löser aus Erfurt unser Fairplay Siegel für Schulen vergeben. Das Fairplay Siegel der Deutschen Soccer Liga soll jährlich einer Schule zuerkannt werden, welche besonders überzeugende Arbeit in Bezug auf Fairplay, auch abseits des Spielfeldes, leistet und sich dafür auf außergewöhnliche Weise im Schulalltag stark macht. Bundesweit und schulformübergreifend besteht die Chance, sich hierfür zu bewerben. Sei es in Projekten, Kooperationen, Konzepten oder innerschulischen Prozessen.
Dabei wird Fairplay als gesellschaftliches Motto verstanden, welches so auch in jedem anderen sozialen Kontext Anwendung finden kann und immer wieder besprochen und sichtbar gemacht werden sollte. Es sind Bewegungen, die Mitmenschlichkeit, Chancengleichheit und soziale Teilhabe stützen und diese im Sozialraum Schule sowie dessen regionalem Umfeld unabdingbar machen.
Sie möchten auf das Engagement Ihrer Schule aufmerksam machen? Für eine transparente Auswahl der Preisträgerschule benötigen wir fundierte Bewerbungen. Dafür lassen wir Ihnen jedoch viel Spielraum. Sei es mittels Videobotschaft, schriftlicher Ausführung, einem Portfolio oder Ähnlichem. Einen detaillierten Bewerbungsleitfaden mit den für die Auswahl erforderlichen Rahmenbedingungen haben wir Ihnen einen Download bereitgestellt.
Darüber hinaus ist das Fairplay Siegel mit mindestens 5000 € dotiert, welche aus einer Auktion zweier Gemälde des Bielefelder Künstlers Heiner Meyer durch die Galerie Löser hervorgehen. Zu ersteigern sind die Werke „Racing Monza I“ und „Racing Le Mans XIV“. Die endgültige Summe, welche der Preisträgerschule zukommt, kann erst nach der finalen Auktion bekannt gegeben werden.
Die Ansprechpartner*innen der Preisträgerschule werden für die Vergabe des Fairplay Siegels Ende 2021 zur Verleihung geladen. Das Fairplay Siegel der Deutschen Soccer Liga besitzt den Anspruch, Schulen und ihren Kollegien, den vielen Mithelfenden und Förderern zu bescheinigen, dass sich ihr außerordentliches Engagement für mehr Fairplay lohnt und will dessen Wirkung auch für Außenstehende deutlich sichtbar machen. Diesem besonderen Anlass angemessen möchten wir unser Fairplay Siegel im Rahmen der Festveranstaltung übergeben.

Bewerbungsleitfaden
Sie möchte Ihre Schule für das Fairplay Siegel der Deutschen Soccer Liga vorschlagen? Zeigen Sie uns, warum Sie es FAIRdient haben.



Bewerbungsleitfaden & Formular Fairplay-Siegel herunterladen/speichern

Schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte per mail an:

m.eichner@deutschesoccerliga.de

oder postalisch an: Deutsche Soccer Liga e.V.
z. Hd. Myra Eichner
Kalkreiße 6
99085 Erfurt


Es gelten die Datenschutzrichtlinien der Deutschen Soccer Liga. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und gelangen nicht in die Hände von unbefugten Dritten.
*Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.



 
 
Phineo geprüft und empfohlenanerkannter Stützpunktverein 2025Transparente ZivilgesellschaftEuropa für ThüringenEuropäischer Sozialfonds für DeutschlandAktion Menschanerkannter Praxispartner